1. Kann eine Einblasdämmung Schimmel verursachen?
Eine Einblasdämmung wird oft mit Schimmelbildung in Verbindung gebracht, doch die Dämmung selbst ist nicht die Ursache. Schimmel entsteht immer dann, wenn sich Feuchtigkeit in Bauteilen sammelt und nicht richtig entweichen kann. Eine fachgerecht ausgeführte Einblasdämmung kann sogar helfen, Feuchtigkeitsprobleme zu reduzieren – vorausgesetzt, das Gebäude ist dafür geeignet und es werden keine Planungsfehler gemacht.
Typische Ursachen für Feuchtigkeit nach einer Einblasdämmung:
- Ungenügende Feuchtigkeitsanalyse: Wird die bestehende Bausubstanz nicht vorab geprüft, können unerkannte Feuchtigkeitsquellen bestehen bleiben.
- Fehlende Luftzirkulation: In Gebäuden, die nachträglich gedämmt wurden, kann sich das Feuchtigkeitsverhalten ändern. Falsches Lüften oder eine fehlende kontrollierte Lüftung können die Feuchtigkeit im Haus halten.
- Nicht diffusionsoffene Materialien: Manche Dämmstoffe können Feuchtigkeit schlechter regulieren, wodurch Feuchteprobleme verstärkt werden.
- Undichte Gebäudehülle: Risse oder Fugen im Mauerwerk oder Dachbereich können dazu führen, dass Feuchtigkeit eindringt und sich in der Dämmschicht sammelt.
Ob eine Einblasdämmung das Risiko für Schimmel erhöht oder senkt, hängt also von mehreren Faktoren ab. Wird sie richtig geplant und umgesetzt, kann sie dazu beitragen, Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
2. Wie kann man Schimmel bei einer Einblasdämmung verhindern?
Eine fachgerechte Einblasdämmung schützt vor Wärmeverlusten und kann das Risiko von Feuchtigkeitsschäden minimieren. Damit Schimmel gar nicht erst entsteht, sind einige wichtige Maßnahmen zu beachten. Hier sind die wichtigsten Tipps.
Professionelle Durchführung durch eine Fachfirma
Eine unsachgemäß ausgeführte Dämmung kann Feuchtigkeitsprobleme verschärfen. Ein erfahrener Fachbetrieb analysiert die Bausubstanz vorab und stellt sicher, dass keine Feuchtigkeit in Hohlräumen eingeschlossen wird. Zudem sorgt eine präzise Verarbeitung dafür, dass keine Wärmebrücken entstehen, die zu Kondenswasserbildung führen könnten.
Das richtige Dämmmaterial wählen
Nicht jeder Dämmstoff eignet sich für jede Gebäudestruktur. Diffusionsoffene Materialien wie Zellulose oder spezielle Mineralwollen ermöglichen einen besseren Feuchtigkeitsaustausch, während hydrophobe Dämmstoffe Feuchtigkeit abweisen können. Die Wahl des richtigen Dämmmaterials ist entscheidend, um Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern.
Richtiges Lüften nach der Dämmung
Nach einer Einblasdämmung kann sich das Feuchtigkeitsverhalten im Gebäude verändern. Besonders in gut gedämmten Häusern ist ein regelmäßiger Luftaustausch wichtig, um Feuchtigkeit nach außen abzuführen. Regelmäßiges Stoßlüften oder eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) helfen, die Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung zu verhindern.
Feuchteschutzmaßnahmen ergreifen
Damit Feuchtigkeit gar nicht erst ins Gebäude eindringt, sollten Außenwände und Dachflächen gut abgedichtet sein. Wasserabweisende Beschichtungen oder eine hydrophobe Behandlung der Fassade können helfen, das Mauerwerk trocken zu halten. Auch eine funktionierende Dachentwässerung spielt eine wichtige Rolle, um Feuchtigkeit von der Bausubstanz fernzuhalten.
3. Was tun, wenn nach einer Einblasdämmung Schimmel auftritt?
Tritt nach einer Einblasdämmung doch Schimmel auf, sollte schnell gehandelt werden, um größere Schäden zu vermeiden. Je nach Ausmaß des Befalls gibt es unterschiedliche Maßnahmen, um das Problem zu beheben.
Kleinere Schimmelflecken an Oberflächen können oft mit Spezialreinigern oder Hausmitteln wie Alkohol (mind. 70 %) oder Wasserstoffperoxid entfernt werden. Wichtig: Die betroffene Stelle sollte gut getrocknet und regelmäßig auf erneuten Befall überprüft werden.
Ist der Schimmelbefall großflächig oder tritt er immer wieder auf, deutet das auf ein tieferliegendes Feuchtigkeitsproblem hin. In diesem Fall sollte ein Experte für Bauschäden oder Schimmelbeseitigung hinzugezogen werden. Besonders bei befallenen Dämmstoffen oder schwer zugänglichen Bereichen ist eine professionelle Sanierung unerlässlich.
4. Bonus: Fachfirma für Einblasdämmung finden
Die richtige Einblasdämmung kann Schimmel verhindern – die falsche ihn begünstigen. Entscheidend ist, dass die Dämmung professionell durchgeführt wird, geeignete Materialien zum Einsatz kommen und alles lückenlos abgedichtet wird. Nur so bleibt die Dämmung langfristig trocken und effektiv.
Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Einblasdämmung fachgerecht umgesetzt wird? Dann fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote an und lassen Sie sich von Experten beraten, um Schimmel zu vermeiden.