Kosten für Dachdämmung: Damit müssen Sie rechnen

Oliver
Autor:
Oliver
Aktualisiert am:
7.4.2025
📖 Inhaltsverzeichnis
Pfeil für FAQ
Fachfirma für Dämmung in Ihrer Nähe gesucht?
Jetzt vergleichen und Angebote für Ihr Dämmvorhaben einholen!

Die richtige Dachdämmung steigert die Energieeffizienz und spart langfristig Heizkosten. Aber was kostet eine Dachdämmung genau? Welche Faktoren beeinflussen die Kosten, und welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden, um das Budget zu entlasten? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu den Kosten einer Dachdämmung.

Suchen Sie eine Fachfirma für Ihre Dachdämmung? Wir helfen Ihnen, erfahrene Profis für Ihr Projekt zu finden!

1. Was kostet eine Dachdämmung?

Die Kosten für eine Dachdämmung variieren je nach gewählter Methode, Dämmmaterial und Aufwand. Die folgende Übersicht zeigt typische Dämmmethoden mit den Kosten pro Quadratmeter sowie die Gesamtkosten für 100 Quadratmeter Dachfläche:

Art der Dachdämmung Kosten pro Quadratmeter Beispiel-Kosten für 100 m² Dachfläche
Zwischensparrendämmung 60 - 120 Euro 6.000 - 12.000 Euro
Untersparrendämmung 30 - 70 Euro 3.000 - 7.000 Euro
Aufsparrendämmung 125 - 250 Euro 12.500 - 25.000 Euro
Flachdachdämmung 50 - 150 Euro 5.000 - 15.000 Euro (bis zu 25.000 bei Flachdachsanierung)

Die Zwischensparrendämmung ist eine der preiswerteren Lösungen. Pro Quadratmeter liegen die Kosten bei etwa 60 bis 100 Euro. Häufig wird sie durch eine Untersparrendämmung ergänzt, um die Dämmwirkung zu verbessern, was zusätzliche 30 bis 70 Euro pro Quadratmeter kostet.

Die Aufsparrendämmung gehört mit 125 bis 250 Euro pro Quadratmeter zu den teuersten Methoden. Da das Dach hierfür abgedeckt werden muss, eignet sie sich besonders für umfassende Dachsanierungen und bietet dabei den höchsten Wärmeschutz.

Für Flachdächer sind spezielle Dämmungen notwendig, die häufig auch eine neue Abdichtung erfordern. Die Kosten beginnen für 100 Quadratmeterbei etwa 5.000 Euro und können bei umfassender Sanierung bis zu 25.000 Euro betragen.

2. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der Dachdämmung?

Die Kosten einer Dachdämmung hängen von mehreren Faktoren ab, die eine genaue Kalkulation erfordern. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:

  • Dämmverfahren: Die Methode hat großen Einfluss auf die Kosten. Eine Zwischensparrendämmung liegt bei 60 bis 120 Euro pro Quadratmeter, während eine aufwendigere Aufsparrendämmung, die das Abdecken des Dachs umfasst, bis zu 250 Euro kosten kann.
  • Dämmmaterial: Hochwertige Materialien wie Polyurethan-Hartschaum und Holzfaser sind kostspieliger, bieten jedoch eine stärkere Dämmleistung. Günstigere Alternativen wie Mineralwolle oder Zellulose haben unterschiedliche Dämmwerte.
  • Dachzustand: Der Zustand des Dachs beeinflusst die Gesamtkosten. Ältere Dächer erfordern oft eine zusätzliche Sanierung. Bei Flachdächern kommen spezielle Dämmmaterialien hinzu, die den Preis erhöhen.
  • Zusatzmaßnahmen: Arbeiten wie das Verlegen einer Unterspannbahn oder eine neue Dacheindeckung können die Kosten je nach Aufwand weiter steigern.

Wichtiger Hinweis: Neben den genannten Faktoren hat auch die Wahl der Fachfirma einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten. Um eine optimale Lösung zu finden, empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und die Preise sorgfältig zu vergleichen.

3. Kosten für Dachdämmung reduzieren: Fördermöglichkeiten im Überblick

Um die Kosten zu senken, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für eine Dachdämmung zur Verfügung. Die wichtigsten Fördermöglichkeiten sind hier zusammengefasst:

Name vom Förderprogramm Details zur Förderung
BAFA-Zuschuss Zuschuss von 15 % für Dachdämmungsmaßnahmen, zusätzlich 5 % iSFP-Bonus bei Maßnahmen, die Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans sind. Insgesamt bis zu 20 % Förderung bei förderfähigen Kosten bis max. 60.000 Euro (bis zu 12.000 Euro Zuschuss). Antrag vor Beginn, mit Energieberater.
KfW-Ergänzungskredit Zinsgünstiger Kredit für Dachdämmungen bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit. Haushalte mit zu versteuerndem Einkommen bis 90.000 Euro erhalten zusätzliche Zinsvorteile. Kombination mit BAFA-Zuschuss möglich.
Effizienzhaus-Sanierungskredit Kredit mit Tilgungszuschuss für Sanierungen zum KfW-Effizienzhaus-Standard, bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit finanzierbar und Tilgungszuschuss bis zu 45 % der Kosten – ideal für Projekte, die neben der Dachdämmung weitere Maßnahmen umfassen.

Neben Zuschüssen und Krediten können bis zu 20 % der Sanierungskosten für die Dachdämmung über drei Jahre steuerlich geltend gemacht werden – insgesamt bis zu 40.000 Euro pro Objekt.

Voraussetzung ist, dass das Gebäude bei Beginn der Maßnahme mindestens zehn Jahre alt ist, selbst genutzt wird, und die Sanierung fachgerecht durch ein qualifiziertes Unternehmen durchgeführt und bescheinigt wird. Beachten Sie, dass diese Förderung nicht mit KfW- oder BAFA-Förderungen kombinierbar ist.

4. BONUS: Fachfirma für Dachdämmung finden und Kosten sparen

Die Kosten für eine Dachdämmung variieren je nach Methode und Aufwand. Eine Zwischensparrendämmung kostet etwa 60 bis 120 Euro pro Quadratmeter, während die Aufsparrendämmung bis zu 250 Euro pro Quadratmeter ausmachen kann. Auch Faktoren wie Dämmmaterial, Dachgröße und Arbeitsaufwand beeinflussen den Preis.

Möchten Sie herausfinden, wie hoch die Kosten für Ihre Dachdämmung sind? Fordern Sie über unser Formular kostenlos und unverbindlich Angebote von Fachfirmen in Ihrer Nähe an. Der Angebotsvergleich hilft Ihnen, die beste Lösung zu finden und dabei Kosten zu sparen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich mein Dach selbst dämmen, um Kosten zu sparen?
Pfeil für FAQ

Theoretisch ist das möglich, doch erfordert die Dachdämmung einiges an handwerklichem Geschick. Fehler in der Ausführung können langfristig zu Problemen wie Schimmelbildung oder unzureichender Dämmwirkung führen. Oftmals müssen in solchen Fällen dann doch Fachleute hinzugezogen werden – was die Gesamtkosten im Nachhinein höher ausfallen lassen kann, als wenn das Projekt direkt von einer Fachfirma übernommen worden wäre.

Besonders bei komplexen Methoden wie der Aufsparrendämmung ist die Expertise von Profis unerlässlich, da hierfür das Dach abgedeckt werden muss. Diese Arbeit erfordert präzises Vorgehen, um eine lückenlose Dämmung und damit den gewünschten Wärmeschutz zu gewährleisten. Daher empfiehlt es sich, von Anfang an eine Fachfirma zu beauftragen, die Sie von der Planung bis zum Abschluss des Projekts professionell begleitet.

Was kostet die Dachdämmung bei einem Altbau?
Pfeil für FAQ

Die Kosten für eine Dachdämmung im Altbau variieren stark, je nach gewählter Methode und den individuellen Gegebenheiten des Gebäudes. Häufig wird im Altbau die Zwischensparrendämmung eingesetzt, da sie kostengünstiger ist und kein Abdecken des Dachs erfordert. Die Kosten dafür liegen in der Regel zwischen 60 und 120 Euro pro Quadratmeter.

Zusätzlich beeinflussen Faktoren wie der Zustand des Dachs, die Wahl des Dämmmaterials und die Dachform die Gesamtkosten. Bei Altbauten können auch weitere Maßnahmen wie das Aufdoppeln der Sparren oder eine ergänzende Untersparrendämmung nötig sein, was die Gesamtkosten weiter erhöht.

Pfeil für FAQ