Einblasdämmung entfernen: So gelingt's

Oliver
Autor:
Oliver
Aktualisiert am:
25.3.2025
📖 Inhaltsverzeichnis
Pfeil für FAQ
Fachfirma für Dämmung in Ihrer Nähe gesucht?
Jetzt vergleichen und Angebote für Ihr Dämmvorhaben einholen!

Eine Einblasdämmung ist eine bewährte Methode zur Wärmedämmung, doch in manchen Fällen kann es notwendig sein, sie wieder zu entfernen. Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbefall oder eine unzureichende Dämmleistung sind nur einige Gründe dafür. Doch wann sollte die Entfernung vorgenommen werden, wie läuft sie ab und welche Kosten entstehen dabei? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um die Entfernung einer Einblasdämmung.

Fachfirma für Ihr Dämmprojekt gesucht? Ganz einfach passende Anbieter in Ihrer Nähe finden.

1. Wann sollte eine Einblasdämmung entfernt werden?

Die Entfernung einer Einblasdämmung ist in folgenden Situationen empfehlenswert:

  • Unzureichende Dämmwirkung: Wenn die Einblasdämmung in der Fassade oder im Dach ihre Wirkung nicht mehr erfüllt – etwa durch Setzungen oder Materialverfall – kommt es zu erhöhtem Wärmeverlust und steigenden Heizkosten.
  • Feuchtigkeitsschäden: Dringt Feuchtigkeit in die Dämmung ein, verliert sie ihre Wirkung und es kann Schimmel entstehen. Das beeinträchtigt nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die Gesundheit und das Raumklima.
  • Schäden durch Schädlinge: Befall durch Mäuse, Insekten oder andere Schädlinge kann die Dämmwirkung beeinträchtigen und hygienische Probleme verursachen.
  • Sanierungs- oder Umbauarbeiten: Bei umfangreichen Renovierungen kann es notwendig sein, die vorhandene Dämmung zu entfernen.
  • Fehlerhafte Installation: Wenn die Einblasdämmung unsachgemäß eingebracht wurde, kann es zu Wärmebrücken und Feuchtigkeitsproblemen kommen. Das ist besonders häufig bei selbst durchgeführten Einblasdämmungen der Fall. In solchen Fällen ist eine fachgerechte Korrektur oder vollständige Entfernung der Dämmung notwendig.
💡 ‍Gut zu wissen:

Dämmstoffe, insbesondere Mineralwolle, die vor 1995 eingebaut wurden, können gesundheitsschädlich sein. Diese "alten" Mineralwollen enthalten biopersistente Fasern, die als krebserzeugend eingestuft werden. Daher ist bei der Entfernung solcher Materialien besondere Vorsicht geboten, und es sollten geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden.

2. Wie wird eine Einblasdämmung entfernt?

Die Entfernung einer Einblasdämmung erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:

  • Inspektion: Eine gründliche Begutachtung des betroffenen Bereichs durch einen Fachbetrieb, um den Zustand der Dämmung und mögliche Problemstellen zu identifizieren.
  • Vorbereitung: Abdeckung und Schutz der umliegenden Bereiche, um Verschmutzungen und Schäden zu vermeiden.
  • Absaugung: Einsatz spezieller Industriesauger, die das Dämmmaterial aus den Hohlräumen entfernen.
  • Reinigung: Nach der Absaugung werden die Bereiche gereinigt, um verbleibende Rückstände zu beseitigen.
  • Entsorgung: Das entfernte Dämmmaterial wird gemäß den gesetzlichen Vorgaben umweltgerecht entsorgt.

Wichtiger Hinweis: Da die Arbeiten spezielle Geräte und Fachwissen erfordern, sollte die Entfernung von einer spezialisierten Fachfirma durchgeführt werden.

3. Was kostet die Entfernung einer Einblasdämmung?

Die Kosten für die Entfernung einer Einblasdämmung liegen in der Regel zwischen 2.300 und 3.800 Euro. Der genaue Preis hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Dämmmaterial: Leichte Materialien wie Zellulose lassen sich einfacher absaugen als schwere, klebrige Materialien wie PUR-Schaum.
  • Menge des Dämmstoffs: Je größer die Fläche und je dicker die Dämmschicht, desto mehr Zeit und Aufwand sind erforderlich.
  • Zugänglichkeit: Sind die Hohlräume oder Zwischendecken schwer erreichbar, erhöht das die Arbeitszeit und damit die Kosten.
  • Gebäudegröße und -struktur: Bei verwinkelten Gebäuden mit vielen Hohlräumen ist die Entfernung aufwendiger.
  • Notwendige Nacharbeiten: Falls nach der Entfernung zusätzliche Reinigungsarbeiten oder Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind, steigen die Kosten.

Unser Tipp: Holen Sie mehrere Angebote von Fachfirmen ein, um einen realistischen Preisvergleich zu erhalten und die beste Lösung für Ihr Vorhaben zu finden.

4. Fachgerechte Entsorgung bei einer Einblasdämmung: Was gibt es zu beachten?

Bei der Entfernung von Einblasdämmungen ist die fachgerechte Entsorgung des Materials von großer Bedeutung. Besonders bei Dämmstoffen, die vor 1995 eingebaut wurden, kann es sich um künstliche Mineralfasern (KMF) mit gesundheitsgefährdenden Eigenschaften handeln. Diese sogenannten „alten Mineralwollen“ enthalten biopersistente Fasern, die als krebserzeugend gelten.

Der Umgang mit diesen Stoffen ist in der TRGS 521 geregelt und erfordert spezielle Schutzmaßnahmen sowie eine sachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Wahl einer Fachfirma auf eine Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), um eine gesetzeskonforme und sichere Entsorgung zu gewährleisten.

5. BONUS: Fachfirma für die Entfernung einer Einblasdämmung finden

Die Entfernung einer alten Einblasdämmung sollte sorgfältig geplant und von Fachleuten durchgeführt werden. So kann die Dämmung effizient erneuert werden, um Wärmeverluste zu reduzieren, langfristig Heizkosten zu sparen und den Wohnkomfort zu verbessern.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entfernung Ihrer Einblasdämmung? Fordern Sie unverbindlich Angebote von Fachfirmen an und finden Sie die beste Lösung für Ihr Zuhause!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich eine Einblasdämmung selbst entfernen?
Pfeil für FAQ
Nein, die eigenständige Entfernung einer Einblasdämmung ist nicht zu empfehlen, da spezielle Geräte wie Industriesauger benötigt werden, um das Material vollständig und sicher abzusaugen.
Wer führt die Entfernung von Einblasdämmungen durch?
Pfeil für FAQ
Spezialisierte Fachfirmen für Dämmtechnik und Gebäudeisolierung übernehmen die Entfernung von Einblasdämmungen. Diese Betriebe verfügen über die notwendige Ausrüstung, um das Material effizient abzusaugen und fachgerecht zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen, um die beste Lösung für Ihr Vorhaben zu finden.
Pfeil für FAQ